Arbeitsablauf der Reifezeitbestimmung


1. Probenahme
Mindestens Fünf, sortentypische, große und gefärbte Äpfel (für die anstehende nächste Pflücke) aus dem äußeren Bereich von Bäumen mit normalem Behang entnehmen.

2. Messung der Fruchtmerkmale
Fruchtfleischfestigkeit (F): Am Übergang der Sonnen- zur Schattenseite in halber Fruchthöhe eine Scheibe etwa in der Größe eines 1-Markstücks abschneiden. Stempel des Penetrometers bis zur Markierung gleichmäßig eindrücken und Meßwert in kg/cm² ablesen. 1 Messung je Frucht am Übergang zwischen Sonnen- und Schattenseite der Frucht.

Refraktometerwert (R): Zur Bestimmung des Refraktometerwertes werden einige Tropfen Saft auf das Prisma getropft. Wert in % Brix ablesen. Bei nicht temperaturkompensierten Refraktrometern den Wert entsprechend der Bedienungsanleitung (Temperaturkompensationstabelle) anpassen.

Jod-Stärke-Test (S): Früchte in der Mitte quer durchschneiden. Schnittfläche des Stielteils mit Jodlösung besprühen oder einpinseln. Nach 1-2 min die Dunkelfärbung entsprechend der Bildvorlage mit Punkten bewerten [1 = völlig dunkel (viel Stärke), bis 10 völlig hell (Stärke abgebaut)].


3. Berechnen und Bewertung der Meßergebnisse
Für jede Frucht den Reifeindex (F/RS-Wert) nach folgender Formel bestimmen:

Festigkeit [kg/cm²] / (Refraktometer [%] x Stärkeabbaustufe [1-10])

Anschliessend den Gesamtdurchschnitt errechnen und das Ergebnis mit den Richtwerten vergleichen.
Liegt der F/RS-Wert höher ist noch Zeit, liegt er unter dem Optimum sind die Äpfel für eine Langzeitlagerung nicht mehr geeignet.


Material und Geräte:
  1. Penetrometer mit Stempelgröße 11 mm (Durchmesser) für Äpfel zur Bestimmung der Fruchtfleischfestigkeit in kg/cm²
  2. Refraktometer (%) zur Zuckerbestimmung in % Saccharose (°Brix)
  3. Papiertücher
  4. scharfes Messer
  5. Lugols Lösung (Schale, Zerstäuber oder Pinsel)
  6. Stärkeabbauskala zur Bestimmung des Stärkeabbauwertes (1-10)